Der Lehrstuhl für Gebäudetechnologie beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit dem bidirektionalen Spannungsfeld architektonischer und technologischer Einflüsse auf das Gesamtsystem Gebäude und liefert architektonische und konkrete technologische Antworten auf globale Fragestellungen wie zum Beispiel den Klimawandel und die daraus resultierenden Fragestellungen an die Architektur. Kernkompetenzen sind die Entwicklungen von autoreagiblen und adaptiven Fassaden auch smart skins genannt, bidirektionaler Echtzeit-Gebäudeautomation, auch bekannt als thinking building oder smart building und bionisch inspirierter Gebäudekomponenten auch bionic inspired building components genannt. Besonders interessant ist die Implementierung der Forschungs- und Lehrergebnisse in Reallaboren, das heißt, der konkrete physikalisierte Transfer aus der universitären Lehr-und Forschungslandschaft in unsere gebaute Umwelt. Der Lehrstuhl ist stark in die Lehre der Fakultät eingebunden und betreibt ein 3D-Drucklabor.