Im Umfeld der Landeshauptstadt Düsseldorf, direkt an der Bergischen Landstrasse, wurde ein ungewöhnliches Gebäudekonzept für einen ungewöhnlichen Bauherren entworfen. Als einer der besten Triathleten Deutschlands sollte auch seine Wohn- und Arbeitsumgebung höchsten Leistungsanforderungen entsprechen. Das 26m breite über 100m lange Grundstück wurde mit drei Gebäuden gestaltet, einem Garagenhaus, einem Haupthaus und einem Pool- und Fitnesshaus, die zusammen ein Ensemble bilden. Verbindendes Element ist ein 25m Außenpool für sein Training Sommer wie Winter. Der Entwurf besticht durch eine einfache und klare Idee, denn die weichen mit dunklen Holzlamellen verkleideten Volumen stehen jeweils auf einer harten weißen Platte mit einem harten weißen Rücken. Diese vertikalen Elemente alternieren von der Strasse bis zum Badehaus und wirken als Sichtschutz entlang des schmalen und langen Grundstückes.
Vertikale - unsichtbar befestigte - Lamellen bilden den räumlichen Übergang der Gebäude von außen nach innen, hinter der vorgelagerten Struktur befinden sich Eingänge, Verglasungen, Tore oder Terrassen und Balkone. Das einheitliche Grundsystem läßt die Gebäudevolumen in den Hintergrund treten und vermittelt eine zeitloses elegantes SetUp.
Das Garagenhaus ist die Adresse zur vielbefahrenen Landstrasse und muss neben erhöhten Schallschutzleistungen das Ensemble auch nach außen transportieren, die Idee muss hier fühlbar werden. Zu sehen sind verschiedene Studien unterschiedlicher Ausführungen der Lamellen, Materialien und Öffnungszustände.
Das Haupthaus spielt mit der Idee einer kaschierten diaphanen Optik und ermöglicht dem Bauherren eine sich Tag für Tag ändernde Wahrnehmung seines Domizils. Von maximal transparent bis stimmungsvoll verkleidet können unterschiedlichste Lichtzustände erzeugt werden.
Das Bade- oder Fitnesshaus am Ende des Gartens und als Abschluss des 25m langen Außenpools ist als Rückzugs- und Ruheort konzipiert. Auch Gäste können dort übernachten, dazu sind 2 separate Zimmer geplant worden. Zu sehen verschiedene Studien der Öffnungswinkel und Lamellentiefen und -breiten.
Ein Auszug der Planungen des Haupthauses, das in verschiedenen Varianten jeweils bis zum Detail durchgeplant wurde. Der Lageplan zeigt das Ensemble entlang des Grundstückes.