Das KINDERHOUSE entstand aus schierer Not: Wir konnten auf dem existierenden Markt für Kinderhäuser schlicht nichts finden, das unseren Designansprüchen Genüge leisten konnte. Egal wo wir gesucht haben, es waren am Ende meist völlig unnötig verspielte und überladende Objekte, die man sich eigentlich nicht in den Garten setzen will, zumal man ja doch u.a. wegen der Kinder, dauernd drauf schauen muss.

Daher haben Andrea und ich uns hingesetzt und einen Prototyp entworfen, den wir nun in Zusammenarbeit mit dem führenden Hersteller für Designgartenhäuser GarDomo als Kleinserie anbieten werden. Bestellungen werden hier angenommen, geliefert wird 4 Wochen nach Zahlungseingang, der individuelle Preis inkl. Lieferung und ggfs. Aufbau wird bei Anfrage per Angebotserstellung zur Verfügung gestellt.

 

Das Konzept ist simpel und klar. Eine helle (oder auch dunkle, siehe unten) Struktur aus begehbarem Boden, perforiertem Dach und 4 Wandscheiben bildet den Raum, der eine Innenfläche aus sichtbarem Echtholz (Cocoon) aufspannt und einen umlaufenden überdachten Aussenbereich erzeugt. Damit ist der Cocoon sowohl von Ihnen wie auch von außen bespielbar, sei es für eine Aussenküche mit laufendem Wasser (sehr wichtig!), einer rückseitigen Aufnahme von Kinderrädern oder Rollern (die dann aufgeräumt sind) oder einer gepolsterten Sitznische vis-a-vis zum Sandkasten, der in den Boden eingelassen ist. Der Innenraum hat eine Liegefläche, ein großes Bücherregal in 2 Tiefen und eine kleine Sitzecke.

 

Das KINDERHOUSE hat einen Wasseranschluss in 1/2" und einen 220V Stromanschluss für die Beleuchtung (Handyladen Eltern?). Das Abwasser kann mittels flexibler Leitungen seitlich ausgeführt werden. Die Konstruktion besteht aus stabilem Holzständerwerk, belastbaren Oberflächen am Boden und einer Verkleidung aus Werkstoffmaterial ohne sichtbare Verschraubungen. Zum Aufstellen werde ca. 4,5 x 2,5m benötigt, die Höhenausrichtung erfolgt über eigens gefertigte Standfüsse.

 

Die Zeichnung von GarDomo verdeutlichen den klaren und einfachen Aufbau des KINDERHOUSE. So kann der neue Besitzer eines solchen Kleinsthauses den Bausatz entweder selber aufbauen (dazu benötigt man ein wenig handwerkliche Begabung und sollte zu dritt sein) oder er läßt sich das hochwertige Haus für einen angemessen Montagesatz professionell aufbauen. Die geschulten Monteure benötigen dafür rd. 4 Stunden.